Kadenz

Kadenz
Kadenz Sf "Schlußakkordfolge (usw.)" per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. cadenza, dieses aus einer spätlateinischen Abstraktbildung ml. cadentia zu l. cadere "fallen" für die den Schluß eines Stücks einleitenden Akkorde; dann (nach dem Vorbild der antiken Rhetorik) auf den Schlußrhythmus von Versen übertragen.
   Ebenso nndl. cadens, ne. cadence, nfrz. cadence, nschw. kadens, nnorw. kadens. Zu l. cadere "fallen" gehören als Abstrakta Kadenz, Dekadenz, Akzidenz und Koinzidenz; aus einem Partizip des Präsens kommt Okzident; aus einem tu-Abstraktum Kasus, aus einem Adjektiv zu einer Bildung auf -tio okkasionell; Kaskade geht auf ein italienisches Iterativum zurück; die Bildungsweise von Kadaver hat zwar Parallelen, ist aber sonst nicht durchsichtig.
DF 1 (1913), 316;
LM 5 (1991), 847. lateinisch l.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kadénz — (ital. Cadenza), soviel wie Schlußfall (clausula), d. h. eine harmonische Wendung, die einen Ruhepunkt oder Abschluß bildet. Man unterscheidet die sogen. vollkommene K. (Ganzschluß), die Folge: Dominante Tonika (a), von der unvollkommenen K. oder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kadénz — (ital.), in der Musik s.v.w. Schluß (s.d.); auch der mit Staffagen und Verzierungen reichlich ausgestattete, meist nur von einer Stimme allein ausgeführte Teil am Schlusse einer Instrumental oder Vokalkomposition …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kadenz — »das Abfallen der Stimme (am Ende eines Satzes, eines Verses); Akkordfolge als Abschluss eines Tonsatzes«: Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus gleichbed. it. cadenza entlehnt, das auf vlat. cadentia »das Fallen« zurückgeht. Über das Stammwort lat …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kadenz — Ka|dẹnz 〈f. 20〉 1. 〈Mus.〉 zu einem Abschluss führende Akkordfolge 2. 〈beim Instrumentalkonzert〉 solistische (urspr. improvisierte), verzierende Wiederholung eines Themas, um dem Künstler Gelegenheit zu geben, sein virtuoses Können zu zeigen 3.… …   Universal-Lexikon

  • Kadenz — Der Begriff Kadenz bezeichnet Kadenz (Harmonielehre), eine Akkordfolge aus der Harmonielehre Kadenz (Instrumentalkonzert), ein vom Komponisten vorgesehener Soloteil in einem Konzert, der dem Interpreten die Möglichkeit bietet, sein virtuoses… …   Deutsch Wikipedia

  • Kadenz (Reiten) — Kadenz bezeichnet ein Maß, wie weit ein Pferd bei seiner Bewegung die Hufe vom Boden löst. Ein kadenziert gehendes Pferd ist eines, das die Beine weiter vom Boden entfernt zieht als ein flach gehendes Pferd. Obwohl die Kadenz sich zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kadenz (Harmonielehre) — Unter Kadenz (v. lat. it.: cadere = fallen) versteht man in der Musik eine Abfolge von Akkorden, bezogen auf eine Grundtonart (Tonika). Im Unterschied zu einer beliebigen Akkordfolge (Progression) ist eine Kadenz in der Regel eine Folge von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kadenz (Musik) — Unter Kadenz (v. lat. it.: cadere = fallen) versteht man in der Musik eine Abfolge von Akkorden, bezogen auf eine Grundtonart (Tonika). Im Unterschied zu einer beliebigen Akkordfolge (Progression) ist eine Kadenz in der Regel eine Folge von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kadenz (Instrumentalkonzert) — Als Kadenz im Instrumentalkonzert wird eine musikalische Improvisation eines Solisten, üblicherweise am Ende des Kopfsatzes eines Instrumentalkonzertes, bezeichnet. Die Kadenz gibt dem Solisten die Möglichkeit, seine Virtuosität auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kadenz (Solokonzert) — Als Kadenz im Solokonzert wird eine freie Episode eines Solisten, üblicherweise am Ende des Kopfsatzes eines Solokonzertes, bezeichnet. Die Kadenz gibt dem Solisten die Möglichkeit, seine Virtuosität auf dem Instrument zu entfalten. In der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”